Ich bin im Umbruch. Jahrelang habe ich viele Bücher gekauft, zahlreiche davon gelesen und die meisten auch fein säuberlich abgelegt. Doch jetzt ist die Wohnung einfach voll. Selbst der Wintergarten überquillt!
Ich habe meinen Bücherkonsum dieses Jahr eingeschränkt! Selbst eine meiner Buchhändlerinnen hat es klagend bemerkt …
Vor den langen Sommerferien verspürte ich jedoch wieder den ungebändigten Drang, neue und aufschlussreiche Bücher finden. Und so ist meine Leseliste für den Sommer 2023 zustande gekommen.
Geschichte
Werner Meyer, Angelo Garovi: Die Wahrheit hinter dem Mythos. Die Entstehung der Schweiz. Orell Füssli 2023 Link
Daniel Brühlmeier: Die Schweiz in der Staatstheorie. NZZ Libro 2023 Link
Marco Jorio: Neutralität. Eine 400-jährige Geschichte. Hier und Jetzt Verlag 2023 Link
Yves Demuth: Schweizer Zwangsarbeiterinnen. Eine unerzählte Geschichte der Nachkriegszeit. Beobachter Verlag 2023 Link
Landesmuseum Zürich: Zum Geburtstag viel Recht. 175 Jahre Bundesverfassung. Verlag Sandstein 2023 Link
Politik, Recht und Gesellschaft
Michael Strebel: Das schweizerische Parlamentslexikon. Helbling Lichthahn Verlag 2023 Link
Martina Flick Witzig, Adrian Vatter: Direkte Demokratie in den Gemeinden. NZZ Libro 2023 Link Meine Rezension
Schweizer Kompetenzzentrum für Menschenrechte: Menschenrechte in der Schweiz stärken. Neue Ideen für Politik und Praxis. 2022 Link
Beat Kappeler: Wenn alles reisst, hält die Schweiz? Stämpfli Verlag 2023 Link
Islam Alijaj: Wir müssen reden. Ein biografisches Manifest. Limmat Verlag 2023 Link
Einiges davon gibt es auch als eBook oder Online Dokumentation …
Schönen Lesesommer!
Claude Longchamp