Die finalen Prognosen für den 18. Juni 2023: Es bleibt beim dreifachen Ja.

Nun liegen alle Aussichten der Profis für den Ausgang der Abstimmungen vom 18. Juni 2023 vor. Sie bestätigen das seit Beginn erwartete dreifache Ja.

Sébastien Peréguers ist so etwas das die pièce de réstistence. Denn er legt sich mit seine finalen Abstimmungsprogose als letzter fest. Und er hat häufig die genauesten Vorhersagen.
Seine letzten Prognosen, welche die jüngsten Umfragen und die (vorläufige) Medienanalyse miteinbeziehen, lauten: Ja zu

73 % bei der Mindeststeuer
66% beim Covidgesetz und
60% beim Klimagesetz.


Grafik anclicken, um sie zu vergrössern

Trotzdem bleibe ich auch ihm gegenüber vorsichtigt. Meine Prognose eine Super-Prognose aus dem vier Instrumenten, die eine prognostischen Wert beanspruchen. Die gemittelten Ja-Anteile lauten da:

67% bei der Mindeststeuer
63% beim Codiv-Gesetz und
57% beim Klimagesetz.

Im Falle der Mindeststeuer braucht es neben dem Volks- auch das Ständemehr. Denn es handelt sich um eine Verfassungsänderung, der auch die Mehrheit der Kantone zustimmen müssen. Bei erwartete Zustimmungshöhe ist allerdings keine separate Prognose nötig. Denn die Erfahrung lehrt, dass es gegeben ist, wenn das Volksmehr über 56 Prozent liegt. Bei den beiden Gesetzesrevision entscheidet das Mehr der Stimmenden.

Damit ist das dreifache Ja als Ausgangslage für den Abstimmungssonntag gesetzt! Fertig abgestimmt ist allerdings noch nicht, aber die Folgerungen der Profis aus den Befunden zu Zwischenständen sind eindeutig.


Grafik anclicken, um sie zu vergrössern

Zur Kontrolle füge ich die Tools bei, dir mir bei meinen Einschätzung helfen. Sind kein direkten Prognosen, aber brauchbare Proxies. Konkret verwendet ich vier harte Indikatoren:

. die Schlussabstimmung im Nationalrat (für den Konflikt im Parlament),
. die Wählenden-Stärke der befürwortenden Parteien insgesamt (für die elektorale Breite der Ja-Allianz),
. die letzte Umfragen von gfs.bern (für den approximativen Support unter den Stimmenden) und
. der Medientenor (für die mediale Stimmung im Abstimmungskampf).

Nur als indirekte Kontrolle setze ich die übrigen hier erwähnten Tools ein.

Alle Tools kommen zum gleichen qualitativen Schluss wie die Prognosen. Mit einem Normalszenario bei Behördenvorlagen am kam 18. Juni 2023 gerechnet werden. Denn sie werden in der Volksabstimmung angenommen!

Claude Longchamp