Frankreich wÀhlt. Am Sonntag findet der erste Wahlgang statt. Der Wahlkampf ruht seit gestern Abend Mitternacht. Ein guter Moment, Bilanz zu ziehen, was die Umfragen festhalten.
Acht Institut beteiligten sich an der Messung der Wahlabsichten zu den französischen PrĂ€sidentschaftswahlen. Zwischen Dienstag und Freitag stellten sie ihre Erhebung ein. Bilanziert man die Ergebnisse, ĂŒberwiegen zuerst die Gemeinsamkeiten.
Alle Umfragen gehen gesichert von einem zweiten Wahlgang aus. In allen ist dafĂŒr François Hollande der Favorit. Selbst fĂŒr den kommenden Sonntag sieht keine Institut mehr Nicolas Sarkozy als eigentlicher Sieger. In zwei Umfragen liegen die beiden Spitzenkandidaten gleich auf, in sechs fĂŒhrt der Herausforderer mit kleinem oder grösserem Vorsprung auf den amtierenden PrĂ€sidenten.
Die Ergebnisse der Umfragen variieren nicht wirklich nach dem letzten Erhebungsmoment. Eher dĂŒrften Eigenheiten der Institute massgeblich sein. Ifop, TNS Sofres und Opinion Way bilanzieren ein Unterschiedene zwischen den Kontrahenten, LH2 und Harris halten einen Vorsprung fĂŒr Hollande fest, der jedoch im Sichtprobenfehler liegt. Klare sind die Aussagen dagegen bei Ipsos, BVA und CSA, die von einem Unterschied in der Grössenordnung von mindestens 3 Prozentpunkten ausgehen.
Was den zweiten Wahlgang angeht, bleiben die Abweichungen zwischen den Instituten Ă€hnlich. Ifop und Harris gehen von einem 54:46 fĂŒr Hollande aus, was der am knappesten erwartete Ausgang ist. Grösser ist der Vorsprung insbesondere bei BVA und CSA, die von einem 57 zu 43 sprechen.
Letzteres bleibt ein wenig hypothetisch. Denn das Ergebnis der ersten Runde kann sehr wohl die Dynamik der Sammlung zur zweiten Runde beeinflussen. Das gilt sowohl fĂŒr die KandidatInnen, die sich zurĂŒckziehen mĂŒssen, aber Wahlempfehlungen machen können, als auch fĂŒr die WĂ€hlenden. Dennoch: 8 bis 14 Punkte Vorsprung fĂŒr den Neuen auf den Alten sind viel.
Ersteres bleibt aus einem Grund etwas vage: Die Sicherheit der Entscheidungen bleibt in allen Umfragen zurĂŒck: Zwischen einem Viertel und einem Drittel gibt sich nicht restlos entschlossen. Das hat weniger mit schlecht gemachten Umfragen zu tun, aber viel mit Taktieren der BĂŒrgerInnen, was in einem Wahlsystem, das letztlich auf zwei Runden angelegt ist, fast immer der Fall ist. Denn nebst der eigentlich beantworteten Kardinalfrage, wer noch einmal antreten darf, geht es am Sonntag um Geschmacksfragen, wer wie gut abgeschnitten hat und sich in anstehenden Verhandlungen fĂŒr Ministerien und Aktionsschwerpunkten wie stark einbringen kann.
Claude Longchamp
What about the other candidats in the several polls?
Normaly:
3. M. Le Pen
4. J.L. Mélenchon
5. F. Bayrou
http://www.sondages-en-france.fr/sondages/Elections/Pr%C3%A9sidentielles%202012
Le Monde dokumentiert die Trendreihe von sieben Instituten, fĂŒr den ersten und zweiten Wahlgang. Mehr hier: http://www.lemonde.fr/election-presidentielle-2012/infographe/2012/02/21/presidentielle-2012-comparez-toutes-les-intentions-de-vote_1637470_1471069.html
Hier eine erste kleine Auswertung der Aussagegenauigkeit. Alle Umfrageserien endeten in der Woche vor der Wahl, teilweise ganz kurz davor.
Die Aussagekraft in Bezug auf das (vorlÀufige) Endergebnis ist unterschiedlich:
Am genauesten war Ifolp, gefolgt, von Harris und Ipsos. Einiges zurĂŒck liegen TNS/Sofres, BVA, CSA und LH2, wenn man sich auf die fĂŒnf SpitzenkandiatInnen bezieht.
Ifop arbeitet mit reprÀsentativen Onlinebefragungen, die durch Telefoninterviews ergÀnzt werden. Die Auswahl wird quotiert, und sie basiert auf Tagesmittel von jeweils 3 Tagen hintereinander.
Die Reihenfolge, und damit die wichtigste Frage fĂŒr den ersten Umgang, hatten alle Institut richtig. Die Prozentwerte sind aber ungleich (un)genau.
Im Schnitt am besten getroffen wurde PrĂ€sident Sarokozy (1,1%punkte), gefolgt von Bayrou und Holland (je 1.2). Grössere Abweichungen im Schnitt ergeben sich bei Lepen und MĂ©lenchon. Dieser wurde ĂŒberschĂ€tzt (Abweichung im Mittel 2.5%punkte), jene unterschĂ€tzt (2.4%punkte). Die grösste Abweichung ĂŒberhaupt hatte TNS Sofres bei MĂ©lenchon.
Noch was, Wahlfieber, die Wahlbörse war, nicht besser als die Wahlumfragen. Sie reiht sich gleich wie Harris ein, wĂ€re an zweiter/dritter Stelle im obigen Ranking. Die Problematik ist genau gleich. Die grösste FehleeinschĂ€tzhung resultiert bei MĂ©lenchon, der ebenfalls ĂŒberbewertet wurde, gefolgt von Lepen, die ebenso unterschĂ€tzt wurde.
http://www.wahlfieber.ch/de_sie/markt/FRA-12-P–prosidentschaftswahl-in-frankreich-2012-1-wahlgang-/