Elektorale Integrität: Erfolgsaussichten einer Gratis-Abstimmung

Studentischer Gastbeitrag von Roberto Ramphos, Mastertrack Datenjournalismus, Institut für Politikwissenschaft Uni Zürich Die SVP hat jüngst den Entscheid bekanntgegeben, dass sie keine Mittel in die Abstimmung des von ihr erzwungenen Referendums zum Asylgesetz bereitstellen wird. Diese Strategie stellt ein Novum in der neueren schweizerischen Abstimmungsgeschichte dar. Vor allem bei Ausländerfragen, dem Spezialgebiet der SVP, engagierten […]

Weiterlesen

Wo SVP und SP dank Polarisierung gewinnen – und wo sie verlieren

Wo auf der Links/Rechts-Achse haben die grössten Parteien in den letzten Monaten gewonnen, wo haben sie verloren. Einige Ueberlegungen Polarisierung ist das grosse Stichwort der Wahlanalyse in der Schweiz der letzten 20 Jahre. Begonnen hat alles mit den Folgen der EWR-Entscheidung 1992. Von 1995 bis 2003 formierten sich sowohl der linke wie auch der rechte […]

Weiterlesen

Vom Filz zum Flipperkasten. Meine Buchkritik zu “Wer regiert die Schweiz?”

Die Schweiz AG ist am Ende, es lebt die Schweiz des Volkes. So die These des Buches “Wer regiert die Schweiz?”, mit journalistischer Verve vorgetragen, aber nicht mit genügend analytischem Scharfsinn beendet. 1983 veröffentlichte Hans Tschäni den Bestseller „Wer regiert die Schweiz?“. Darin entwickelte er die These der herrschenden Filzokratie: Regiert werde die Schweiz von […]

Weiterlesen

Von wegen Dichtestress

Die Entscheidung ist gefallen: Volk und Stände haben die SVP-Initiative “Gegen Masseneinwanderung” angenommen. Das Ständmehr war klar, 14,5 Kantone waren dafür. Das Volksmehr war knapp, 50,3 Prozent betrug der Ja-Anteil. Die Stimmbeteiligung war überdurchschnittlich. Sie lag bei 56 Prozent. Doch was kennzeichnet Befürworter- und GegnerInnen? Quelle: BfS Drei Fehlannahmen In den ersten Kommentaren war von […]

Weiterlesen

Was uns die Beteiligungszahlen heute schon sagen – und was nicht!

Die Beteiligung am kommenden Wochenende wird einen Spitzenwert erreichen; mit weiterhin unsicheren Folgen. Eine Auslegeordnung. Die politikwissenschaftliche Forschung in der Schweiz kennt das Phänomen seit 25 Jahren. Die Stimmberechtigten der Schweiz können bezogen auf Volksabstimmungen in drei Gruppen unterteilt werden: Die regelmässig Teilnehmenden, die konstant abwesenden und die selektiv Stimmenden. Erstere machen 27 bis 30 […]

Weiterlesen

Das Hauptszenario bei der Entscheidung zur Masseneinwanderungsinitiative – in zwei Varianten

Wer mit Szenarien arbeitet, unterstellt mehrere mögliche Verläufe. Ich denke, bei der Masseneinwanderungsinitiative reicht ein Hauptszenario mit zwei Untervarianten. Es gehört zum fast sicheren Grundstock der Erkenntnisse aus den SRG-Umfragen zu Volksinitiativen: Sie starten besser als sie enden. Bei der Volksinitiative “gegen Masseneinwanderung” ist das nicht so – ein untypischer, aber nicht unmöglicher Fall. Warum? […]

Weiterlesen

Neue Parteien, neue Werte, neues Regierungssystem?

1983 veröffentlichten Erich Gruner und Hanspeter Hertig das Buch „Der Stimmbürger und die neue Politik“. Eine epochale Wende sahen sie auf die Schweizer Politik zukommen. Im Rückblick auf die 30 Jahre seither werden drei Veränderungen sichtbar. Erstens, die Veränderung der Parteienlandschaft. 1983 wurden erstmals Grüne in den Nationalrat gewählt. Nach vier weiteren Jahren machte ihr […]

Weiterlesen

Auf Vertrauen kann kein funktionierendes Politsystem der Welt verzichten

Vertrauen ist eine zentrale Ressource, ohne die kein politisches System auf die Dauer Bestand hat. Das war meine zentrale Aussage in der gestrigen Gastvorlesung zur Politischen Soziologie an der Universität Bern. Hier die Zusammenfassung des Hauptgedankens. Vetrauen kennen wir aus dem zwischenmenschlichen Bereich. Vertrauen in der Politikwissenschaft ist etwas anderes: Es geht um eine grundlegende […]

Weiterlesen

30 Jahre als Politikwissenschafter unterwegs

Politik- und Sozialforscher, Dozent an Universitäten und Fachhochschulen, Medienmensch vom Fernsehen über Radio zu Blogs bis Twitter und Lokalhistoriker – das sind die festen Bestandteile meines Berufslebens. Auf den Tag genau 30 Jahre übe ich diese Rollen in einer festen Anstellung resp. in selbständiger Tätigkeit aus. Eine kleine (Zwischen-)Bilanz. Es war der 1. Dezember 1983. […]

Weiterlesen

Auf dem Weg zu einem neuen Prognoseverfahren von Schweizer Parlamentswahlen

Der Start war verheissungsvoll. Rund ein Dutzend Studierende des Masters für “Schweizerische und vergleichende Politik” an der Uni Bern haben sich in meinem Forschungsseminar zur Prognose Schweizer Parlamentswahlen eingefunden. Einige Gedanken zu dem, was an der ersten Sitzung herausgekommen ist. Die Fabrikstrasse 2e im eben fertig umgebauten von Roll Areal in Bern dient als postindustrielle […]

Weiterlesen