Mediale Relevanz angewandter sozialwissenschaftlicher Forschung

Wie teile ich als Sozialwissenschafterin oder als Sozialwissenschafter meine Forschungsergebnisse und gewonnenen Erkenntnisse mit Interessierten? Und wie erreiche ich dabei ein Publikum, das über die einschlägigen Fachkreise und Wissenschaftszirkel hinaus geht? Welche Medien stehen mir mit welchen Anforderungen an die Kommunikation zur Verfügung.

Tatsache ist, dass sich die Grenze zwischen Journalismus und Politikwissenschaft respektive zwischen Universität und den Medien zunehmend vermischen: Es findet eine Medialisierung sozialwissenschaftlicher Forschung statt, die sowohl von den Medien getrieben ist (Stichwort “knowledge-based journalism”) als auch durch die Wissenschaft, deren VertreterInnen sich in einer neuen Rolle als Experten und Analystinnen des täglichen politischen Geschehens wiederfinden.

Die Entstehung des neuen Master-Tracks “Politischer Datenjournalismus” am Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich ist nicht zuletzt ein Ausdruck dieser Verschmelzung. Genau dieser Track bildet den Rahmen für mein nächstes Seminar an der Uni Zürich, das den Titel “Mediale Relevanz angewandter sozialwissenschaftlicher Forschung” trägt und darauf ausgelegt ist, die unterschiedlichen Möglichkeiten der Forschungskommunikation auszuleuchten und in ihrem Nutzen zu evaluieren.

Dabei sollen die Studierenden am Ende des Seminars fundiertes Wissen darüber erarbeitet haben, welches Medium und welche Kommunikationsform sich zur Vermittlung bestimmter Forschungsergebnisse eignet und welche weniger. Die klassischen Theorien der Politikwissenschaft spielen in diesem Seminar höchstens als Mittel zum Zweck eine Rolle. Stattdessen konzentrieren wir uns auf die grundlegenden Selektionsmechanismen der Massenmedien und der neuen Sozialen Medien (Stichworte sind Nachrichtenwerttheorie, Framing oder Storytelling).

Um dem Seminar bei allen möglichen politologischen Forschungsfeldern einen gewissen Rahmen zu geben, konzentrieren wir uns auf die Kommunikation von Forschungsergebnissen zu Wahlen (eidgenössische und kantonale) und (nationale) Volksabstimmungen. Das heisst, wir schauen uns an, inwiefern grossen Datensätze wie Selects, VOX-Analysen, SRG-Trend oder Wahlbarometer zur medialen Verwertung geeignet sind. Im Sinne des “etwas anderen” Seminars wird der von den Studierenden zu erbringende Leistungsnachweis auch nicht in Form einer klassischen hypothesengeleiteten Forschungsarbeit erbracht, sondern durch die Konzeption und Umsetzung und das Üben von verschiedenen Ideen, wie eben Forschung medial vermarktet werden könnte.

Durch die praktische Auslegung des Seminars wird der Bogen zur angewandten Politikwissenschaft, zur Politikwissenschaft im Sinne einer Berufswahl, geschlagen. Es biete sich in meinen Augen deshalb an, möglichst viele externe und tagtäglich praktizierende Experten beizuziehen, die – jeder für sich und mittels ihres Mediums – ihre Forschung sehr erfolgreich kommunizieren. Besucht werden wir darum von:

. Martin Grandjean (Uni Lausanne),
. Daniel Schwarz (Uni Bern, Smartvote),
. Sylke Gruhnwald (ehemals NZZ nun SRF Online) und
. Christian Bolliger (ehemals Uni Bern, Büro Vatter).

Für die (mit-) Beurteilung der Schlusspräsentationen der Studierenden haben wir Konrad Weber (SRF), Petar Marjanovic (Watson) und Adrienne Fichter (NZZ) eingeladen.

Interessierte, die an der Uni Zürich ein Master absolvieren, können sich ab sofort auf den einschlägigen Kanälen einschreiben.

Wir freuen uns auf ein Seminar am Puls der Politikwissenschaft, auf viele neue Inputs und darauf, den Studierenden hoffentlich das ein oder andere wertvolle Werkzeug mit auf ihren Weg geben zu können.

Claude Longchamp, Cloé Jans