Kurz- und langfristige Betrachtungen zum Gesundheitswesen der Schweiz

Seit 1996 veröffentlicht das Forschungsinstitut gfs.bern jährlich einmal seinen Bericht über das Gesundheitswesen der Schweiz. Gesponsert wird das Projekt von der Interpharma, ermöglich wird mit dem Gesundheitsmonitor ein Instrument, das lang- und kurzfristige Betrachtungsweisen im Verbund erlaubt.

bilanz
Grafik anclicken, um sie zu vergrössern

Das KVG in der Bilanz
Ueber das bestehende KVG wurde Ende 1994 abgestimmt. Eine knappe Mehrheit von 52 Prozent nahm das neue Gesetz an. Eine Allianz aus SP und CVP, verstärkt durch Minderheiten von FDP und SVP verhalf der Vorlage zum Durchbruch bei den StimmbürgerInnen.
In der heutigen Bilanz haben 81 Prozent der Stimmberechtigten einen sehr oder eher positiven Eindruck zum Stand des Gesundheitswesen unter dem Krankenversicherungsgesetz. Die politischen, aber auch regionalen Gräben aus den Zeiten der Einführung sind weitgehend verschwunden. Die 10 Prozent mit negativem Bilanz macht in keiner der untersuchten Gesellschaftsgruppen eine Mehrheit aus.

Zentrale Werte
Die zentralen Werte, welche die SchweizerInnen an ein zeitgemässes Gesundheitswesen richten, sind (Wahl)Freiheit und Qualität. Letzteres ist für genau zwei Drittel gut oder sehr gut. Ohne das würde eine der wesentlichen Stützen des heutigen Gesundheitssystem fallen.
Klar ist, das hochstehende und leistungsfähige Gesundheitssystem in der Schweiz hat ihren Preis. So erstaunt es nicht, dass der Licht- auch eine Schattenseite gegenüber steht Knapp 4 von 10 Befragte geben an, dauerhafte oder gelegentliche Problem mit dem Begleichen der Krankenkassenprämien zu haben. Bei 34 Prozent gilt das für Zahnarztrechnung, und 26 Prozent machen eine entsprechende Aussage zu den übrigen Auslagen für Gesundheit. Nur die Steuern belasten (subjektiv) das Haushaltsbudget mehr.

Einheitskrankenkasse
In genau diesem Schnittfeld zwischen Qualität und Kosten ist die anstehende Volksabstimmung zur Einheitskasse angesiedelt. Würde bereits heute entschieden, wären 49 Prozent bestimmt oder eher dafür, 38 Prozent bestimmt oder eher dagegen. Von einer gesicherten Mehrheit kann man da nicht sprechen. Verstärkt wird der Eindruck durch den Zeitvergleich, nimmt doch die Gegnerschaft zu, und bröckelt die Befürwortung. Die Zustimmung war ursprünglich hinsichtlich der politischen Lager recht unspezifisch. In den letzten 12 Monaten ist das aber rückläufig, denn die vorläufigen Nein-Anteil steigen von rechts her an. Bei der SVP-Wählerschaft ist heute eine absolute Mehrheit dagegen, bei der FDP ist es eine relative. Entscheidend bis zum Abstimmungsausgang ist, wie sich die Meinungsbildung in der Mitte und bei Parteiungebundenen entwickelt.

ehk
Grafik anclicken, um sie zu vergrössern

Für die Vorlage spricht der Scheinwettbewerb unter den Kassen, der via Werbung einiges kosten, als System aber die Kosten nicht senkt. Gegen die Vorlage eingebracht werde kann, dass eine Einheitskasse der öffentlichen Hand zu einem Serviceabbau führen würde. Ja- und Nein-Seite sind in diesen Themen jeweils mehrheitsfähig.
Noch nicht entschieden, wer in der Kostenfrage obsiegt, Letztlich misstraut man in diesem Bereich den bisherigen Aussagen beider Seite: den InitiantInnen, wonach die Kosten sinken, ihrer Gegnerschaft, nach deren Auffassung sie steigen.Das wirksamste Argument der Nein-Seite ist gegenwärtig, das sich die Grundversicherung in ihrer heutigen Form bewährt hat.

Ganzheitliches Betrachtungsweisen
Genau das nimmt denn auch Bezug auf den Ausgangspunkt dieser Betrachtung zum Gesundheitswesen in der Schweiz. Es überwiegt das Positive, begründet durch Leistungen auf hohem Stand, getrübt durch ein negatives Momentum, den Kosten hierfür.

Claude Longchamp