Die 6. Generation Schweizer Parteien

Zwischen 2007 und 2009 hat die Schweiz mit GLP, BDP und Piraten drei neue Parteien erhalten, die über den Moment hinaus Bestand haben. Ihre Analyse sagt mir, es sei die 6. Generation Parteien in der Schweiz.

Parteigeschichte wird häufig in Form eines Stammbaums geschrieben. Die Wurzeln sind der Liberalismus, der Konsevatismus und der Sozialismus, die im 19. Jahrhundert als Weltanschauungen entstanden. Die Stämme besteht entstprechend aus FDP, CVP, SVP und SP resp. ihre Vorläuferinnen, die sich mit der Zeit teilweise mehrfach verzweigten, sodass zahlreiche kleinere und mittlere Parteien wie die GPS, aber auch die GLP, BDP und EVP hinzu gekommen sind.

Das Bild des Stammbaums suggeriert Konstanz, was historisch nicht wirlich der Fall. Bekannt sind Namensänderungen der Schweizer Parteien; hinzu kommen weltanschauliche Neuausrichtungen, organisatorische Veränderungen und teils substanzieller Wandel im Elektorat. Das alles lässt es sinnvoll erscheinen, von Etappen der Parteientwicklung auszugehen. Sinnvoll ist es meiner Meinung nach, von Analogien aus der Biologie zu sozialwissenschaftlichen Konzepten in der Parteienanalyse überzugehen, wie sie der Funktionalismus (mit dealignment und realigment von Parteibindungen), aber auch die Konflikttheorie mit ihren Cleavages und ihren Regelungen vorgeschlagen haben. Entsprechend propagiere ich mit meinem Referat von heute Abend an der Fachhochschule der Nordwestschweiz in Brugg-Windisch, von eigentlichen Generationen von Parteien auszugehen, für die es in der Regel einen auslösenden historischen Moment, eine relevante Konfliktlinie, eine institutionelle Lösung hierfür gibt, welche das Parteiensystem oder neuen Schichten in diesem nachhaltig geprägt haben.


Tabelle anclicken, um sie zu vergrössern

Als typische Einschnitte in diesem Sinne gelten die Demokratisierungserfordernisse mit der Einführung des Referendums und der Volksinitiative zwischen 1874 und 1891, die Etablierung des Proporzwahlrechtes 1919 und die Erweiterung des Stimm- und Wahlrechtes auf alle Schweizer Erwachsenen 1971. Der jüngste Einschnitt war 1992 mit der negativ verlaufenen Entscheidung zum EWR-Beitritt. Mit dem darauf folgenden Umbruch in der Schweizer Politik sind neue Konfliktlinien entstanden, ist der Rechtspopulismus salonfähig geworden und hat sich namentlich die SVP als Sammelbecken für alle nationalkonservativen Kreise etablieren können.

Man kann sich allerdings fragen, ob die Wahlen 2011 nicht einen weiteren Einschnitt markierten. Auesseres Kennzeichen hierfür ist die wieder gestiegene Volatilität in den der Wahlergebnisse mit dem erstmaligen Verlust für die SVP; auch neue Parteien, die ins Parlament gewählt werden oder sich an Wahlen mit gewissen Aussichten beteiligen, zählen hierzu. Entscheidend aber ist, dass sie anders als in den letzten 20 Jahren nicht mehr an die Polen entstehen und damit die Polarisierung vorantreiben. Vielmehr sind gerade der GLP und der BDP eher moderate Positionen eigen, und auch die Piratenpartei ist bisher weder durch klar linke oder klar rechte Positionen aufgefallen. Ich halte es deshalb für angezeigt, von einer 6. Generation von Parteien in der Schweiz auszugehen, die durch Abspaltungen von bisherigen Parteien entstanden sind oder den gesellschaftlich-medialen Wandel aufgreifen, die mit Wertesynthesen, Stilmischungen und Allianzbildung in bisher ungewohnter Art und Weise experimentieren.

Die Entwicklung des Parteiensystems wäre damit geprägt gewesen durch den Uebergang von kantonalen und nationalen Vereinen (1. Generation) zu politischen Parteien mit einer landesweiten Organisation (2. Generation), durch Prluralisierung der Parteienlandschaft nach dem Zerfall der freisinnigen Vorherrschaft und Reintegration in der Konkordanz (3. Generation) und durch Ausdehnung des Wahlrechtes von den erwachenen Männern auf die erwachsenen Frauen mit Schweizer Bürgerrecht (4. Generation). Typisch für die fünfte Generation war die Polarisierung der Parteienlandschaft mit der Hinwendung zu einem polarisieten Pluralismus, der durch die 6. Generation Parteien wieder aufgebrochen wird.


Tabelle anclicken, um sie zu vergrössern

Selbstredend hängt diese Einschätzung mit der künftigen Entwicklung namentlich von GLP und BDP zusammen. Abschliessende Urteile sind da noch nicht möglich, immerhin zeichnet sich ab, dass der Bestand der BDP stark von der Ablösung von Eveline Widmer-Schlumpf im Bundesrat abhängt, derweil es der GLP gelungen ist, sich namentlich in einer nachwachsenden Generation als gemässigte Kraft im linken Zentrum zu etablieren und einer Partei in zahlreichen Legislativen zu werden. Ein klares Phänomen der Internetgeneration ist die Piratenpartei, indes, ist es ihr weder kantonal noch national gelungen, sich in politischen Behörden festzusetzen und damit die institutionelle Politik mitzugestalten.

Claude Longchamp