Interesse für politische Parteien im Internet vermessen

Im Ausland kennt man das Tool schon länger. Bei Schweizer Wahlen propagiert neu die Sonntagszeitung Internetanalysen als Parteienbarometer im laufenden Wahlkampf.

sozgoogel
Nachfrage nach Informationen zu Parteien auf Internet gemäss Google in den letzten 12 Monaten: Der Wahlkampf erzeugte bis jetzt ein geringeres Interesse als die Volksabstimmungen vom November 2010; der Stand gleicht dem bei den Zürcher Wahlen vom Frühling 2011.

SVP vor SP, FDP und CVP. Dies ist die Rangierung der politischen Parteien im neuen Barometer der Sonntagszeitung. Eingestellt hat sich die Reihenfolge in der Woche vom 7. August; seither ist sie stabil. Der Vorsprung der SVP ist kräftig, während vor allem FDP und CVP sehr nahe beieinander liegen.

Das neue sog. Parteienbarometer der Sonntagszeitung basiert nicht auf kantonalen Wahlanalyse. Es brücksichtigt keine WählerInnen-Befragungen, und es stellt auch nicht auf Wahlbörsen ab. Vielmehr basiert es auf eine Medieninhaltsanalyse, einer speziellen allerdings – O-Ton Sonntagszeitung: “Die aufgezeigten Trends stellen lediglich Suchanfragen nach den genannten Parteien dar. Ziel von Google Insights for Search ist es, Erkenntnisse über verbreitete Suchmuster zu liefern. Die Berechnung der Ergebnisse basiert auf verschiedenen Schätzungen. Die Insights for Search-Karte ist für allgemeine Volumenanalysen vorgesehen.”

In der Wahlforschung rangieren solche Tools hinter der Wahlbefragungen und Wahlbörsen nur an dritter Stelle, wenn es um den analytischen Wert zu den Wahlaussichten geht. Das hat seine Gründe: Zuerst die Messeinheit, die Interesse an, nicht aber Unterstützung von Parteien bestimmt; dann das Beobachtungsmedium, das mit Internet eine klare Eigenselektivität hat, und schliesslich die Messtechnik, die von google stammt, und pauschal umschrieben, für Marktforschung geeignet ist.

Vor Quantifizierungen, zum Beispiel zu Parteistärken, sei deshalb ausdrücklich. Etwas zuverlässiger sind Reihenfolgen unter den Parteien. Das Beste an solchen Instrumenten sind jedoch die Zeitverläufe. Denn sie zeigen, dass das Interessen an Parteiinformationen abhängig von Ereignissen ist: Politischen Gross-Events wie herausragende Volksabstimmungen, BundesrätInnen-Wahlen oder eben dem anziehenden Wahlkampf.

Auf die Dauer muss das aber nicht so sein. So zeigt die Uebersicht über die vermessenen Parteiinteressen seit anfangs 2009, dass die SVP im Internetintesse vor der FDP liegt, gefolgt von der SP und der CVP. Die FDP kennt damit mehr Interesse auf Internet als Anteile unter Wählenden. Bei der CVP klafft beides in umgekehrter Richtung auseinander.

Man wird, in den Wochen bis zur Wahl, die Indices der Parteien schnell konsulitieren, um etwas über das Internet-Interesse zu erfahren. Angekündigt ist übrigens auch vom FOeG der Uni Zürich aus, in den letzten 6 Wochen eine vergleichbare Analyse über einen Querschnitt aller Medien mit Parteipräsenzen zu veröffentlichen.

So bleibt die Bilanz: Die Ankündigung eines neuen Parteienbarometers vermag das Instrument kaum einzulösen. Wenn man dessen Ergebnisse mit Prognosen oder aktuellen Wahlabsichten nicht verwechselt, ist es für die Trendanalyse ganz nützlich.

Claude Longchamp