Ein Vierteljahrhundert im Geschäft

Heute habe ich mein 25jährigen Dienstjubiläum bei GfS. Ein kleiner Rückblick auf eine Vierteljahrhundert als Sozialforscher.

23msjgm
Dass Kommunikation gelingt, ist unwahrscheinlich: Meine Zeit als Sozialforscher – mit den üblichen medialen Missverständnissen: die Konkordanzregierungen will ich nicht abschaffen.

Dass Alphons Egli am 1. Januar 1986 neuer Bundespräsident wurde, musste ich in den Annalen der Bundesratsgeschichte nachschlagen. Erinnern kann ich mich aber an den 3. Januar, einen Freitag, an dem ich erstmals als Projektleiter bei GfS nach Zürich arbeiten ging.

Nur wenige Tage danach ging die US-Raumfähre beim Start förmlich “in die Luft”. Schlagartig war ich sicher, zurecht kein Astronaut geworden zu sein, wie ich als Bub noch wollte. Dafür explodierte im April der Atomreaktor im ukrainischen Tschernobyl und machte uns allen klar, was es hiess, in der “Risikogesellschaft” zu leben.

Kurz darauf waren Wahlen im Kanton Bern, und die traditionelle bürgerliche Mehrheit kippte zugunsten von Rotgrün. Der Anlass war spannend, sodass ich mit anderen erstmals auch eine Hochrechnung fürs Radio wagte. Das hat uns geprägt, denn in der Folge wurden wir immer wieder eingeladen, uns öffentliche Gedanken über das, was ist, zu machen. Die vertiefte Analyse der damaligen Veränderungen fand ich im Buch von Erich Gruner und Hanspeter Hertig über den “Stimmbürger und die neue Politik“. Für die Schweiz erstmals analysiert wurden darin der Wertwandel durch Generationen, die den Krieg nicht mehr erlebt hatten, und durch Geld, das in politische Kampagnen floss.

Beide Themen waren der Analyse des politologischen Bestsellers von damals, der “Silent Revolution” von Ronald Inglehart, nachempfunden worden. Wie kein anderes Buch hat dieses mein Wirken als Forscher geprägt, auch wenn der sanfte Postmaterialismus längst durch einen virulenten Nationalkonservatismus abgelöst worden ist. Im Zusammenhang mit den Nationalratswahlen 1999 habe ich diesen Begriff erstmals verwendet, um die Neuformierung des schweizerischen Parteiensystems wertemässig erklären und prognostieren zu können. Das war durch sinnvoll, denn bis heute sind wir damit beschäftigt, die Umgestaltung des hiesigen Parteiensystems in seiner Rasanz zu verstehen.

Das Geld in der Politik ist uns als Kontroverse bis heute erhalten geblieben; mein letztes Interview für das Schweizer Fernsehen vor dem Dienstjubiläum war sinnigerweise genau diesem Thema gewidmet. Interessiert hat mich jedoch noch mehr, wie die amateurhaften Kampagnen professionalisiert worden sind. Der Bundesrat hat das Parlament abgelöst, die Verbände sind an die Stelle der Parteien getreten, die Medien haben ihren Diskurs verselbständigt, und die BürgerInnen suchen ihre Wege, sich via Internet selber mitzuteilen. Der Stil ist in einer Form konkurrenziv, ja aggresiv geworden, so, wie ich es mir eigentlich nicht gewünscht habe.

Aus der Schweizerischen Gesellschaft für praktische Sozialforschung von damals ist zuerst ein Forschungsinstitut als AG entstanden. Daraus haben sich in Zürich und Bern je ein Institut verselbständig, wobei ich Letzteres von Beginn an leite, seit zwei Jahren als Verwaltungsratspräsident. Es ist eine tägliche Herausforderung, die eher seltene Verbindung als Wissenschafter, Geschäftsmann und Kommunikator im Gleichgewicht zu halten. Wenn’s gelingt, freut es mich; wenn’s Kritik gibt, suche ich nach neuen Wegen.

Unterstützt werde ich am gfs.bern von einem starken Team, denn neben mir arbeiten heute je zwei Senior-Projektleiter, ProjektleiterInnen und wissenschaftlichen Mitarbeiter im gfs.bern. Sie alle sind ausgebildete PolitikwissenschafterInnen der Universität Bern. Zudem haben wir einen Stab für Administration, Buchhaltung und IT, der das Forschungsteam tatkräfig verstärkt. Rund 60 Projekte realisieren wir so jedes Jahr, die einem Umsatz von rund 3 Millionen Franken entsprechen. Für Schweizer Verhältnisse ist der Betrieb ziemlich unüblich, und auch eine kleine Kaderschmiede für Karrieren in Politik, Wirtschaft und Kommunikation.

Besonders freut mich, dass sich das gfs.bern zwischenzeitlich bei Kunden und in der Oeffentlichkeit so gut etabliert hat, dass ich seit einiger Zeit am Freitag wieder ostwärts fahren kann, nehme ich doch in St. Gallen und Zürich Lehraufträge in der empirischen Sozialforschung wahr. Und wenn alles klappt, kehre ich diesen Herbst wieder an die Uni Bern zurück, wo alles seinen Anfang nahm.

Ein gutes neues Jahr wünscht

Claude Longchamp